Feuerwehrplan nach DIN 14095 – einfach online beauftragen

Ein Feuerwehrplan stellt Angriffswege, Sicherheits- und Löscheinrichtungen, sowie weitere Gebäudeinformationen für die Feuerwehr in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden dar.

Wir erstellen für Sie Übersichtspläne, Geschosspläne und Sonderpläne

normgerecht – nach geltender DIN 14095
preiswert – durch gestaffelte Kalkulation
schnell – dank geschulter Mitarbeiter und etablierter Prozesse

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Erfahrungen & Bewertungen zu Tuscheteam CAD-Service
Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Tuscheteam CAD-Service. Mehr Infos anzeigen.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

✓ Transparente Preisgestaltung ✓ Inkl. Analyse Ihrer Unterlagen

Feuerwehrplan nach Din 14095 Tuscheteam CAD-Service
Feuerwehrplan nach DIN 14095 – Beispiel eines Übersichtsplans

Feuerwehrpläne nach DIN 14095: umfassender Leitfaden


Einführung

Feuerwehrpläne sind essenziell für die Sicherheit in Gebäuden. Sie dienen im Brandfall der schnellen Orientierung der Einsatzkräfte und enthalten wichtige Informationen über die bauliche und brandschutztechnische Infrastruktur. Der Feuerwehrplan nach DIN 14095 ist ein normierter Standard, der sicherstellt, dass alle für den Brandschutz relevanten Details übersichtlich und verständlich dargestellt werden.

Diese Pläne sind von entscheidender Bedeutung, um im Notfall eine effiziente und sichere Brandbekämpfung sowie Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten. Entgegen der Flucht- und Rettungspläne werden Feuerwehrpläne nicht innerhalb der Geschosse montiert, sondern zentral am Informationpunkt für die Feuerwehr im Objekt vorgehalten. Der Informationspunkt befindet sich meist innerhalb der unteren Geschosse, unmittelbar in der Nähe des Feuerwehrzuganges.

Sie sind keine Einsatzpläne – diese werden von der Feuerwehr nach taktischen Überlegungen selbst erstellt.

DIN 14095 Feuerwehrpläne für Bauliche Anlagen – Gliederung und Bestandteile eines Feuerwehrplanes

Objektinformationen

Objektinformationen enthalten Erläuterungen über das Gebäude und seine Nutzung, die für die Einsatzvorbereitung wichtig sind. Dazu gehören:

  • Adresse und Name des Objekts: Hilfe zur Identifizierung und Ortung des Objekts.
  • Eigentümer und Betreiber: Kontaktdaten der Verantwortlichen.
  • Art der Nutzung: Informationen über die Nutzung des Gebäudes (z.B. Bürogebäude, Wohnhaus, Industrieanlage, Betrieb, Werksgelände).
  • Baujahr und Bauweise: Angaben zur Bauzeit und verwendeten Materialien, die Aufschluss über mögliche Brandrisiken geben.
  • Besondere Gefahren: Hinweise auf Lagerung von Gefahrstoffen wie chemische Stoffe, Explosivmaterial oder besondere bauliche Eigenheiten.
  • Brandschutzeinrichtungen: Detaillierte Informationen zu vorhandenen Brandschutzmaßnahmen, wie Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Rauchabzugsanlagen und Feuerlöscheinrichtungen.

Übersichtsplan

Ein Übersichtsplan bietet eine Gesamtansicht des gesamten Gebäudekomplexes. Er zeigt die Lage der einzelnen Gebäude Bestandteile und deren Eingänge sowie wichtige infrastrukturelle Elemente wie Zufahrtswege, Flächen für die Feuerwehr, Brandwände, Hydranten und Sammelstellen. Dieser Plan hilft der Einsatzleitung, sich schnell einen Überblick über die gesamte bauliche Anlage zu verschaffen.

Feuerwehrplan nach Din 14095 Tuscheteam CAD-Service
Feuerwehrplan nach DIN 14095 – Beispiel eines Übersichtsplans
Feuerwehrplan Berlin
Feuerwehrplan Berlin – Beispiel eines Übersichtsplans

Geschosspläne

Geschosspläne stellen die detaillierte Ansicht einzelner Geschosse eines Objekts dar. Beim Geschossplan (teilweise auch Objektplan genannt) gibt der Planinhalt Auskunft über Raumaufteilungen, Fluchtwege, Notausgänge, Feuerlöscheinrichtungen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Der Geschossplan ist essentiell für die Orientierung und Einsatzplanung innerhalb der spezifischen Geschosse.

Geschossplan
Feuerwehrplan – Geschossplan – Beispiel
Feuerwehrplan Berlin
FW - Geschossplan Berlin – Beispiel

Sonderpläne

Sonderpläne fokussieren auf spezielle Bereiche oder Einrichtungen innerhalb eines Objekts die besondere Erläuterungen erfordern, wie z.B. Räume mit erhöhtem Brandrisiko, technische Anlagen, Labore oder Bereiche mit gefährlichen Stoffen, die z.B. eine Löschwasserrückhaltung erfordern. Sie enthalten spezifische Sicherheitsvorkehrungen und detaillierte Anweisungen für den Notfall.

DIN 14095: Der Standard für Feuerwehrpläne

Die DIN 14095 legt die Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen fest. Diese Norm definiert sowohl den Inhalt als auch das Format der Pläne und sorgt damit für eine Vereinheitlichung und verständliche Darstellung. Ziel ist es, durch Standardisierung und klare Vorgaben die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit der Gebäudenutzer zu erhöhen.

Symbole für Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

Symbole spielen eine zentrale Rolle in Feuerwehrplänen. Sie erleichtern die schnelle Erfassung wichtiger Informationen auf den Einsatzplänen und sind in ihrer Darstellungsform standardisiert.

Diese Symbole müssen gemäß den Vorgaben der DIN 14034-6 und DIN EN ISO 7010 in den Feuerwehrplänen integriert werden, um eine klare und einheitliche Darstellung zu gewährleisten.

Erstellung und Aktualisierung von Feuerwehrplänen

Feuerwehrpläne müssen von sachkundigen Fachleuten erstellt und regelmäßig aktualisiert werden, um den aktuellen baulichen und sicherheitstechnischen Stand widerzuspiegeln. Bei der Erstellung sind folgende Schritte zu beachten:

  • Bestandsaufnahme: Erfassung aller relevanten baulichen und technischen Daten der baulichen Anlage.
  • Planung: Erstellung der Pläne nach den Vorgaben der DIN 14095, inklusive der Einzeichnung aller relevanten Symbole DIN 14034-6 und DIN EN ISO 7010.
  • Überprüfung: Regelmäßige Kontrolle und Anpassung bei baulichen Veränderungen im Objekt.

Pflicht zur Bereitstellung und Aktualisierung

Eigentümer und Betreiber von Gebäuden sind gesetzlich verpflichtet, aktuelle Feuerwehrpläne bereitzustellen und regelmäßig zu aktualisieren. Diese Pläne müssen gut sichtbar und zugänglich für die Feuerwehr aufbewahrt werden. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pläne ist erforderlich, um sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit sind.

Spezielle Anforderungen und Abweichungen von der Norm DIN 14095 2024 02

Einige Bundesländer und sogar einzelne Städte/Regionen haben zusätzliche Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen. Diese müssen entsprechend den landesspezifischen Vorschriften erstellt und angepasst werden. Es ist wichtig, dass die jeweiligen regionalen Anforderungen Verwendung finden.

Im Zweifelsfall sollten bei der Erstellung der Pläne immer die Vorgaben der lokalen Feuerwehr bzw. Brandschutzdienststelle berücksichtigt werden, auch wenn diese von der Norm DIN 14095 2024 02 bzw. der älteren Fassung DIN 14095 2007 05 abweichen.

Eine bundesweite Vereinheitlichung der Anforderungen würde die Ausführung und Beurteilung der Pläne stark vereinfachen, scheint aber aktuell in weiter Ferne.

Kosten und Aufwand

Das Zeichnen und die regelmäßige Revision von Feuerwehrplänen erfordert einen gewissen Aufwand und Kosten. Diese Investition ist jedoch unerlässlich für die Sicherheit und den Schutz der Gebäudenutzer. Eine sorgfältige Umsetzung der Feuerwehrpläne kann im Ernstfall Leben retten und erhebliche Sachschäden verhindern.

Checkliste für die Erstellung eines Feuerwehrplanes

Eine strukturierte Checkliste hilft bei der systematischen Erstellung und Überprüfung eines Feuerwehrplans. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Erfassung aller baulichen und technischen Daten: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen erfasst sind.
  • Nutzung standardisierter Symbole: Verwenden Sie nur Symbole die den Normen entsprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung: Passen Sie die Pläne bei baulichen Veränderungen oder neuen Brandschutzmaßnahmen an.
  • Bereitstellung der Pläne an zentralen Stellen im Gebäude: Die Pläne müssen gut sichtbar und für die Feuerwehr leicht zugänglich sein.

Vorlagen und Beispiele für Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

Die DIN 14095 bietet im Anhang Beispiele, die als Grundlage für die Erstellung individueller Feuerwehrpläne genutzt werden können. Diese Vorlage im Anhang enthält einige der notwendigen Symbole und Standardinformationen und kann an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Objekts angepasst werden.

Gesetzliche Vorgaben und Pflichten

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind Betreiber und Eigentümer von Gebäuden verpflichtet, aktuelle Feuerwehrpläne bereitzustellen und regelmäßig zu aktualisieren. Dies umfasst insbesondere:

  • Bereitstellung am zentralen Punkt: Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen müssen an gut sichtbaren und leicht zugänglichen Stellen im Objekt angebracht werden.
  • Schulung des Personals: Mitarbeiter sollten regelmäßig über die Inhalte der Feuerwehrpläne informiert und geschult werden.
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr: Enger Austausch mit der örtlichen Feuerwehr, um sicherzustellen, dass die Pläne den Anforderungen entsprechen.

Brandschutzkonzept und Feuerwehrpläne

Ein umfassendes Brandschutzkonzept umfasst neben den Feuerwehrplänen auch weitere Maßnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung. Die Feuerwehrpläne sind ein integraler Bestandteil des Brandschutzkonzepts und sollten in enger Abstimmung mit anderen Maßnahmen erstellt werden.

Ein vollständiges Brandschutzkonzept beinhaltet:

  • Brandmelde- und Alarmierungssysteme: Systeme zur frühzeitigen Erkennung und Meldung von Bränden.
  • Löschanlagen und Feuerlöscher: Verfügbarkeit und Platzierung von Löschgeräten.
  • Flucht- und Rettungswege: Planung und Kennzeichnung sicherer Fluchtwege.
  • Schulungen und Übungen: Regelmäßige Übungen zur Vorbereitung auf den Ernstfall.

Integration von Feuerwehrplänen in das Gebäudemanagement

Feuerwehrpläne sollten nicht isoliert betrachtet werden, sondern Teil eines umfassenden Gebäudemanagementsystems sein. Dies ermöglicht eine bessere Koordination und Verwaltung aller sicherheitsrelevanten Informationen und Maßnahmen.

Empfehlungen für die Integration:

  • Verknüpfung mit anderen Sicherheitsplänen: Flucht- und Rettungspläne, Evakuierungspläne.
  • Regelmäßige Schulungen und Übungen: Für Mitarbeiter und Sicherheitsbeauftragte.
  • Softwarelösungen: Zur zentralen Verwaltung und Vereinheitlichung aller sicherheitsrelevanten Dokumente.

Häufige Fragen

Was gehört in einen Feuerwehrplan? Ein Feuerwehrplan enthält Angaben über die im Objekt befindlichen Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen. Der FW-Plan ist unterteilt in Objektinformationen, Übersichtsplan, Geschosspläne, Sonderpläne (z.B. Löschwasserrückhalteplan)

Wer muss einen Feuerwehrplan erstellen? Gebäudeeigentümer oder Betreiber sind verantwortlich für die Erstellung und Bereitstellung eines Feuerwehrplans.

Wer erstellt Feuerwehrplan DIN 14095? Sachkundige Fachleute, wie Brandschutzbeauftragte oder spezialisierte Zeichenbüros, erstellen Feuerwehrpläne nach Norm DIN 14095.

Was beinhaltet ein Brandschutzplan? Ein Brandschutzplan enthält Erläuterungen über Brandwände, Flucht- und Rettungswege, Notausgänge, Brandmeldeanlagen und Löschgeräte

Was gehört zu einem Feuerwehrplan? Zu einem FW-Plan gehören detaillierte Grundrisse, Standortmarkierungen für Brandschutzeinrichtungen, Notausgänge, Sammelstellen und spezielle Symbole für Brandmelde- und Löscheinrichtungen. Er ist unterteilt in Objektinformationen, Übersichtsplan, Geschossplan, Geschosspläne, Sonderpläne.

Wie oft müssen Feuerwehrpläne erneuert werden? Feuerwehrpläne sollten mindestens alle zwei Jahre überprüft und bei baulichen oder technischen Änderungen aktualisiert werden.

Wie oft Feuerwehrpläne aktualisieren? Aktualisierungen sollten bei jeder baulichen Veränderung des Objekts sowie mindestens alle zwei Jahre erfolgen.

Was ist ein Feuerwehrplan DIN 14095? Ein FW-Plan nach Norm DIN 14095 ist ein standardisierter Plan, der den Einsatzkräften der Feuerwehr detaillierte Angaben über die bauliche und brandschutztechnische Ausstattung eines Gebäudes liefert.

Welche Gebäude brauchen einen Feuerwehrplan? Feuerwehrpläne sind insbesondere für größere Objekte, öffentliche Einrichtungen, Industrieanlagen und bauliche Anlagen mit erhöhter Brandgefahr erforderlich.

Was ist ein Feuerwehrplan nach DIN 14095? Ein FW-Plan nach DIN 14095 ist ein Plan, der die Anforderungen der Norm DIN 14095 erfüllt und alle relevanten Angaben für den Einsatz der Feuerwehr bereitstellt.

Ist ein Feuerwehrplan Pflicht? Ja, für viele bauliche Anlagen, insbesondere öffentliche und gewerblich genutzte Objekte, ist ein FW-Plan gesetzlich vorgeschrieben.

Wie oft müssen Feuerwehrpläne aktualisiert werden? Feuerwehrpläne sollten mindestens alle zwei Jahre und bei baulichen Veränderungen aktualisiert werden.

Wer darf Feuerwehrpläne erstellen? Feuerwehrpläne dürfen von qualifizierten Fachleuten, wie Brandschutzbeauftragten oder spezialisierten Ingenieurbüros, erstellt werden.

Wann ist ein Feuerwehrplan Pflicht? Ein FW-Plan ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere für öffentliche Gebäude, Gewerbebauten und Anlagen mit erhöhter Brandgefahr.

Wie erstelle ich einen Feuerwehrplan? Ein FW-Plan wird durch die Erfassung aller relevanten baulichen und brandschutztechnischen Daten, die Nutzung standardisierter Symbole und die Erstellung detaillierter Grundrisse und Pläne erstellt. Es wird empfohlen, hierfür qualifizierte Fachleute zu beauftragen.

Wie sehen Feuerwehrpläne aus? Feuerwehrpläne bestehen aus detaillierten Grundrissen mit farblich markierten Fluchtwegen, Standorten von Brandmelde- und Löscheinrichtungen sowie spezifischen Symbolen für brandschutztechnische Einrichtungen. Er gliedert sich in Objektinformationen, Übersichtsplan, Geschosspläne, Sonderpläne.

Wer erstellt Feuerwehreinsatzplan? Ein Feuerwehreinsatzplan wird von der Feuerwehr oder in Zusammenarbeit mit qualifizierten Brandschutzfachleuten erstellt.

Was regelt die DIN 14095? Die DIN 14095 regelt die Anforderungen an Inhalt, Aufbau und Darstellung von Feuerwehrplänen für bauliche Anlagen. Sie macht Angaben über Darstellungsform, Gestaltung und Inhalt der Pläne. Die DIN 14095 zeigt im Anhang ein Beispiel für einen Übersichtsplan, sowie einen Geschossplan und einen Sonderplan.

Was muss in einen Feuerwehrplan? Er muss Grundrisse der baulichen Anlage, Flucht- und Rettungswege, Brandwände, Standorte von Brandmeldeanlagen und Feuerlöscheinrichtungen, sowie Hinweise auf besondere Gefahrenstellen enthalten.

Was muss alles in einen Feuerwehrplan? Alles, was im vorigen Punkt genannt wurde, einschließlich der Kennzeichnung von Notausgängen, Hydranten, Sammelstellen und speziellen Einrichtungen wie Rauchabzugssystemen.

Was kostet die Erstellung eines Feuerwehrplans? Die Kosten variieren je nach Komplexität des Gebäudes und Umfang der erforderlichen Informationen. Sie können zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro liegen.

Wann sind Feuerwehrpläne notwendig? Feuerwehrpläne sind notwendig für größere Gebäude, öffentliche Einrichtungen, Industrieanlagen und generell für bauliche Anlagen mit erhöhter Brandgefahr oder gesetzlichen Vorgaben.

Lassen Sie uns zusammenarbeiten


IHRE ANFORDERUNGEN

Welche Art von Plänen benötigen Sie? Geht es um ein Einzelprojekt, oder die Suche nach einem langfristigen CAD-Outsourcing-Partner? Bitte teilen Sie uns Details im Nachrichtenfeld für ein maßgeschneidertes Angebot mit.

UNSERE PROZESSE

Mit über 10 Jahren Erfahrung als Architekten und Ingenieure bieten wir branchenspezifische CAD-Pläne von höchster Qualität. Seit 2012 verbessern wir unsere Prozesse stetig, um Ihnen den besten Service zu bieten.

GEMEINSAM ZUM ZIEL

Nach Auftragserteilung erhalten Sie regelmäßige Fortschrittsupdates und Vorabzüge per E-Mail. Zum Projekt-abschluss liefern wir Ihnen alle vereinbarten CAD-Formate und auf Wunsch gedruckte Unterlagen.

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Tuscheteam CAD-Service. Mehr Infos anzeigen.

Angebotsanfrage


1. Kontaktformular ausfüllen

Als Kalkulationsgrundlage benötigen wir für alle angebotenen Leistungen ihre vorhandenen Planunterlagen. Dies können Scans / Fotos Ihrer Unterlagen, PDF-Dateien, Skizzen oder CAD-Daten sein. Ihre Daten und Unterlagen behandeln wir streng vertraulich.

2. Angebot erhalten

Ihre Anfrage wird in der Regel innerhalb von zwei Werktagen bearbeitet. Wir senden Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot über die angefragten Leistungen per E-Mail. Bei Rückfragen kontaktieren wir Sie auf Wunsch auch gern telefonisch.

Schritt 1 von 4

Wir geben Ihre Daten nie an Dritte weiter und
nutzen diese ausschließlich für die Angebotserstellung.


Wir geben Ihre Daten nie an Dritte weiter und nutzen diese ausschließlich für die Angebotserstellung.

Nach oben scrollen