Feuerwehrplan nach DIN 14095


feuerwehrplan-nach-din-14095-tuscheteam-wasu-medium
Feuerwehrplan nach DIN 1405 - Übersichtsplan Muster

Ein Feuerwehrplan stellt Angriffswege, Sicherheits- und Löscheinrichtungen, sowie weitere Gebäudeinformationen für die Feuerwehr in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden dar.

Feuerwehrpläne müssen den aktuellen baulichen Zustand des Gebäudes zeigen und übersichtlich gestaltet sein. Die Erforderlichkeit für einen Feuerwehrplan für ein Gebäuden wird durch die lokale Brandschutzdienststelle festgelegt. Diese bestimmt auch den Umfang des Feuerwehrplans (Übersichtsplan, Geschosspläne).

Benötigen Sie Feuerwehrpläne für Ihr Unternehmen?
Wir erstellen für Sie Feuerwehrpläne -

  • normgerecht - nach geltender DIN 14095
  • preiswert - auf Grund einer gestaffelten Kalkulation
  • schnell - durch geschulte Mitarbeiter und CAD-Software

Informationen zu Feuerwehrplänen

Geschosspläne, Übersichtsplan, Feuerwehrlaufkarten


Wenn in Gebäuden von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen Feuer ausbricht, muss die Feuerwehr schnell helfen können. Damit die Feuerwehr rasch eine Übersicht über die räumlichen Gegebenheiten oder Gefahren (brennbare oder giftiger Stoffe) hat, sowie alle Personen schnell einen sicheren Weg nach draußen finden, ist für jeden Verwendungszweck ein entsprechender Plan zu erstellen. Die Pläne unterliegen Normvorschriften und sollen alle ein bis zwei Jahre überprüft werden. Der hier verwendete Name Feuerwehrplan hat sich auch im Baurecht etabliert. Daneben gibt es noch den für die Gebäudenutzer wichtigen Flucht- und Rettungsplan, in dem die Fluchtwege beschrieben sind. Der Flucht- und Rettungsplan ist besonders wichtig besonders bei ortsunkundigen Personen.

Wir unterscheiden Feuerwehrpläne nach ihrer Verwendung:

  • Flucht- und Rettungsplan - zur Anbringung im Gebäude, zur Information für ortsunkundige Personen
  • Feuerwehr Übersichtsplan - Hinterlegt bei der Feuerwehr, gibt Auskunft über Anfahrtswege, Hydranten außerhalb des Gebäudes, Lage der Brandmeldezentrale und die allgemeine Beschaffenheit von Gebäude und Umland.
  • Feuerwehr Geschossplan - Hinterlegt in der Brandmeldezentrale des Gebäudes, Pläne zeigen für jedes Geschoss einzeln die relevanten Informationen für Lösch- und Evakuierungsmaßnahmen der Feuerwehr
  • Feuerwehr Laufkarte - in größeren Gebäuden mit mehreren Abschnitten sind die Rauch- und Brandmelder in Meldegruppen unterteilt. Welche Meldegruppe ausgelöst hat, ist für die Feuerwehr am Informationstableau in der Brandmeldezentrale zu erkennen. Die Feuerwehrlaufkarten geben den detaillierten Weg durch das Gebäude an.

Die Feuerwehr benötigt Feuerwehrpläne für ihre Rettungsmaßnahmen. Sie kann mit den Feuerwehrplänen ihre Einsatzkräfte für Brandorte und -objekte vorbereiten sowie ihn als Führungsmittel zur Orientierung und Beurteilung der Situation benutzen. Der Betreiber oder Eigentümer des Objekts (beispielsweise der Arbeitgeber) ist für die Bereitstellung und Abstimmung mit der örtlichen Feuerwehr verantwortlich. Die Pläne werden heute unter Berücksichtigung der Vorschriften und unter Anwendung der aktuellen DIN ISO 23601 mit einer CAD-Software erstellt.

Die Brandschutzunterweisung und -übung

Damit die beschäftigten Personen und Mitarbeiter im Brandfall schnell und geordnet reagieren, sind sie zu unterweisen. Sie müssen die Pläne kennen und sich nach ihnen richten. Dazu sind auch regelmäßige Übungen mit dem Flucht- und Rettungsplan, sowie der Brandschutzordnung abzuhalten.
Die Verkehrswege und Fluchtwege sowie Notausgänge sind frei zu halten und müssen jederzeit benutzbar sein.
Der Objektbetreiber muss einen Flucht- und Rettungsplan erstellen, wenn Lage des Betriebes oder seine Größe oder Art der Benutzung das erfordern. Der Flucht- und Rettungsplan ist an geeigneten Stellen im Betrieb auszulegen sowie aufzuhängen. Die Brandschutzübung, auch unter Berücksichtigung der Branschutzordnung Teil A-C, in geeigneten Abständen ist obligatorisch.

Der Flucht- und Rettungsplan

Es existiert immer ein erster und eine zweiter Rettungsweg mit den dazugehörigen, notwendigen Treppenräumen und Ausgängen, den notwendigen Fluren mit den erreichbaren Stellen für die Rettungsgeräte der Feuerwehr, sowie der Fenster, die als Rettungsweg genutzt werden können. Die Sicherheitsfarben, Rettungs- und Brandschutzzeichen und die Form des Flucht- und Rettungsplans beschreibt die DIN ISO 23601.
Der Flucht- und Rettungsplan muss aktuell und übersichtlich sein, sowie lagerichtig an allen Standorten angebracht werden, damit die flüchtenden Personen sich orientieren können. Die Rettungs- und Brandschutzzeichen müssen den Normen entsprechen. Neben den Fluchtwegen sind weiterhin mittel zur Brandmeldung (Druckknopfmelder, Telefone), sowie Mittel zur Brandbekämpfung (Feuerlöscher, Wandhydranten, Löschdecken) eingezeichnet.
Das Format der Flucht- und Rettungspläne sollte mindestens A3 betragen - während der Gebäudemaßstab 1:100 betragen sollte. Auf dem Grundriss muss die Sammelstele sofort erkennbar sein.

Typische Mängel im Flucht- und Rettungsplan und in der Umsetzung
Wenn der Flucht- und Rettungsplan zu viele Details zeigt, ist er unübersichtlich und im Brandfall nicht hilfreich. Manchmal ist die Ausrichtung falsch oder der Standort versteckt und nicht zu finden. Der Plan ist nicht bekanntgemacht und nicht in Übungen praktisch umgesetzt worden. Fluchtwege sind nicht verfügbar oder verbaut.
Übungen bei speziellen Fluchtwegen sind vergessen worden.

Die Feuerwehrpläne

Für die Einsatzkräfte sind Feuerwehrpläne in Anlagen erforderlich, in denen viele Personen arbeiten, die in Gefahr geraten können. Das ist bei außergewöhnlichen großen Objekten und/oder brandempfindlichen Gebäuden der Fall. Die Feuerwehrpläne braucht man ebenso bei Objekten, die durch Bauweise oder Nutzung, beispielsweise Lagerung gefährlicher Stoffe, besonders gefährdet sind, oder wenn die Löschwasserversorgung zu gering ist.

Feuerwehr Geschossplan

Für jedes Geschoss ist ein Geschossplan erforderlich. Im Geschossplan des Erdgeschosses sieht die Feuerwehr auch die Umgebung und Straße, den Weg für die Anfahrt und Hydranten. Im Grundriss eines jeden Geschossplanes sind Bandmelder und Rauchabzugsvorrichtungen sowie Sprinkler eingezeichnet. Horizontale und vertikale Rettungswege werden im Geschossplan farblich in Grün dargestellt.

Feuerwehrübersichtsplan

Der Feuerwehrübersichtsplan soll der Feuerwehr eine Übersicht bieten über ein Gebäude oder einen Gebäudekomplex mit seinen Nachbarn, Straßen und Gewässern und der Umgebung für die Anfahrt, um erforderliche Maßnahmen schnell einzuleiten. Die Zufahrt ist klar gekennzeichnet und die besonderen Gefahrenstellen sind im Feuerwehrübersichtsplan in Rot eingefärbt und mit dem passenden Gefahrensymbol versehen. Zum Feuerwehrübersichtsplan sind manchmal weitere Ausschnittpläne nötig. Der Feuerwehrübersichtsplan ist ebenfalls - wie der Flucht- und Rettungsplan und Geschossplan im Computer hinterlegt. So können der Feuerwehrübersichtsplan und die anderen Pläne bei Bedarf vervielfältigt werden. Für den raschen Zugang zu verschlossenen Räumen findet sich im Feuerwehrübersichtsplan der Ort des Schlüsseldepots für die Feuerwehr. Weiterhin sind die Anschlüsse für Fernwärme, Wasser und Gasversorgung sowohl im Geschossplan (beispielhaft im Kellergeschoss) und im Feuerwehrübersichtsplan enthalten.

4.6

Für die Erstellung von Feuerwehrplänen vergaben unsere Kunden eine durchschnittliche Bewertung von:

feuerwehrplan-nach-din-14095-tuscheteam-ros-thumb
Feuerwehrplan - Geschossplan Muster DIN A3
feuerwehrplan-nach-din-14095-tuscheteam-bvd-thumb
Feuerwehrplan - Übersichtsplan Muster DIN A3
feuerwehrplan-nach-din-14095-tuscheteam-was-thumb
Feuerwehrplan - Geschossplan Muster DIN A3

So erhalten Sie in nur 3 Schritten Ihr Angebot


1. Kontaktformular ausfüllen

Als Kalkulationsgrundlage benötigen wir für alle angebotenen Leistungen ihre vorhandenen Gebäudepläne. Dies können Scans, PDF-Dateien oder CAD-Daten sein.

Nutzen Sie unseren sicheren Dateiupload im Kontaktformular unten oder senden Sie uns eine E-Mail an info [ät] tuscheteam.de

2. Abstimmung über Details

Ihre Anfrage per Kontaktformular erreicht uns direkt und wird in der Regel innerhalb von einem Werktag bearbeitet.

Sollten Fragen offen sein, melden wir uns nach Erhalt Ihrer Anfrage telefonisch oder per E-mail bei Ihnen.

3. Erhalten Sie Ihr Angebot

Wir senden Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot über unsere Leistungen per E-Mail.

Lieferzeiten werden getrennt für CAD-Arbeiten und Plot / Drucklieferungen angegeben.

Angebotsanfrage


  • Bitte laden Sie hier Ihre Plangrundlagen oder Grundrisse hoch, damit wir Ihnen ein aussagekräftiges Angebot erstellen können. Upload mehrerer Dateien möglich.
    Ziehe Dateien hier her oder
    • Sie wünschen ein Angebot über:
    • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.