Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601

Ein Flucht- und Rettungsplan stellt Fluchtwege, sowie Sicherheits- und Löscheinrichtungen in Gebäuden dar.
Weiterhin enthält er Informationen zum Verhalten bei Unfällen und im Brandfall. Die Pläne müssen den aktuellen baulichen Zustand des Gebäudes zeigen und übersichtlich sein. Ihre Gestaltung orientiert sich an internationalen Normen.
Benötigen Sie Flucht- und Rettungspläne für Ihr Unternehmen?
Wir erstellen für Sie Flucht- und Rettungspläne -
- normgerecht - nach geltender DIN ISO 23601
- preiswert - auf Grund einer gestaffelten Kalkulation
- schnell - durch geschulte Mitarbeiter und CAD-Software
Wer benötigt Flucht- und Rettungspläne?Wir haben die passende Lösung für Sie.

Sie sind Gebäudebetreiber oder Mieter.
- und müssen auf Grund von Vorgaben, Gutachten, einer Brandschau, oder Nutzungsänderung Fluchtwegpläne in Ihrem Gebäude anbringen?
Pläne sind vorhanden, jedoch veraltet und müssen aktualisiert werden?

Sie sind
Brandschutz-
beauftragter
- und sind für den Brandschutz in einem oder mehreren Unternehmen verantwortlich? Die vorhandenen Fluchtwegpläne müssen erneuert werden? Es sind keine Pläne vorhanden, diese müssen nun aber dringend nachgerüstet werden?
mehr Informationen
Sie sind Fachplaner oder Architekt
- und möchten sich auf Ihre planerischen Kernaufgaben konzentrieren?
Sie suchen nach einem externen Dienstleister, der Rettungswegpläne nach Ihren Vorgaben und in Ihrem Stil erstellen kann?

Sie sind Bauunternehmer oder Errichter
- und die Erstellung und Anbringung von Flucht- und Rettungswegplänen ist in Ihrem Los enthalten? Sie haben keine Möglichkeit oder keine Kapazitäten die Pläne selbst zu erstellen und suchen nach jemandem der dies übernehmen kann?
mehr InformationenInformationen für Gebäudebetreiber und MieterWarum müssen Sie Flucht- und Rettungspläne anbringen?
Die Erforderlichkeit von Flucht- und Rettungsplänen für Ihr Gebäude kann sich aus verschiedenen Situationen ergeben:
- Sie betreiben ein Hotel / Unterkunft / Beherbergungsstätte
- Sie sind Arbeitgeber
- Sie betreiben eine Versammlungsstätte
- Sie betreiben sonstige Sonderbauten
Betreiben Sie eine Beherbergungsstätte, so sind sie unter Umständen dazu verpflichtet, dass in jedem Zimmer ein Flucht- und Rettungsplan angebracht ist. Dieser muss übersichtlich und aktuell sein. Der Flucht und Rettungsplan sollte Informationen zum Verhalten im Brandfall und bei Unfällen enthalten. Diese Informationen müssten auch in den Landessprachen Ihrer üblichen Gäste verfasst sein.
Weiterhin können Flucht- und Rettungspläne erforderlich sein, wenn
- Flucht- und Rettungswegführung unübersichtlich ist - z.B. durch Flächengroße Räume, über mehrere Geschosse, verwinkelte Wegführung
- Bereiche durch Explosions- oder Brandgefahren einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt sind
- eine große Zahl an nicht ortskundigen Personen zugegen ist, z.B. Kunden- oder Besucherverkehr
Fragen & Antworten:
F: Wie kann ich einen Flucht- und Rettungsplan erstellen lassen?
A: Fordern Sie dazu einfach ein kostenloses und unverbindliches Angebot von uns an.
F: Gebäude-Grundrisse sind nur in Papierform vorhanden. Wie ist vorzugehen?
A: Senden Sie uns einfach Fotos (Handyfotos ausreichend) Ihrer Grundrisse. Dazu können Sie unser Kontaktformular nutzen. Wir geben Ihnen dann genaue Auskunft, wie Ihre Grundrisse aufbereitet werden können.
F: Im Gebäude sind Flucht- und Rettungspläne vorhanden, diese sind jedoch veraltet. Wie ist vorzugehen?
A: Senden Sie uns einfach Fotos (Handyfotos ausreichend) von allen alten Rettungsplänen. Dazu können Sie unser Kontaktformular nutzen. Wir können uns dann innerhalb kürzester Zeit ein Bild von Ihrem Gebäude machen und Ihnen ein individuelles Angebot erstellen.
Erhalten Sie in Kürze Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot!
Die Basis für Fluchtwegpläne bei BestandsgebäudenGrundrisszeichnungen und Informationen über das Gebäude
Oftmals liegen für Bestandsgebäude keine digitalen Pläne vor. Statt CAD-Plänen befinden sich im Archiv oft nur Papierzeichnungen, die möglicherweise auch nicht mehr den aktuellen baulichen Zustand des Gebäudes zeigen. Wenn veraltete Flucht- Rettungspläne vorhanden sind, dann in der Regel auch nur in Papierform.
Um eine Grundlage für neue und aktuelle Flucht- und Rettungspläne zu schaffen, müssen Papierpläne zunächst digitalisiert werden. Man nennt diesen Vorgang auch Vektorisierung, da das Ergebnis ein Dateiformat ist, in dem alle Informationen durch exakte Zahlenwerte beschrieben sind. Nur so können die Grundrisse verlustfrei und präzise weiterbearbeitet werden. Nachfolgend finden Sie den Ablauf der Arbeiten.
Verarbeitung von Papierplänen:

1. Papierplan als Scan
Senden Sie uns Ihre Papierpläne gescannt oder in Papierform. Bei Wahl des Postwegs kontaktieren Sie uns bitte vorher.

2. Vektorisierter Grundriss
Wir vektorisieren Ihre Grundrisse manuell mittels CAD-Software.

3. Aktualisierter Grundriss
Aus den baulichen Gegebenheiten vor Ort ergeben sich die Fluchtwege im Gebäude.

4. Finaler Fluchtwegplan
Die vor Ort vorhandenen Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen finalisieren den Rettungsplan.
Die Basis für Fluchtwegpläne bei NeubautenBrandschutzkonzept und Digitale Pläne
Für Neubauten existieren immer digitale Pläne (DWG-Dateien) - diese werden als Grundlage für die Erstellung der Flucht- und Rettungspläne verwendet. In der Regel liegt auch ein Brandschutzkonzept vor, aus dessen Plänen die Lage der Notausgänge, der Fluchtwege und Position der Sicherheits-/Brandschutzeinrichtungen hervorgeht.
Bitte senden Sie uns bei einer Angebotsanfrage wenn möglich die Gebäudegrundrisse als PDF, sowie das Brandschutzkonzept. PDF-Dateien werden zur Kalkulation bevorzugt, da wir mit diesen den Standortvorschlag der Rettungspläne für das Gebäude erstellen. Erst bei Beauftragung benötigen wir die DWG-Dateien.
Für Architekten / Fachplaner / Brandschutzbüros:
Gerne können wir für Sie als externer Dienstleister Flucht- und Rettungspläne erstellen. Dazu kann Ihr Schriftkopf und Stil verwendet werden. Bei regelmäßigen Aufträgen bieten wir Ihnen attraktive Rabatte und schnelle Lieferzeiten.
Verarbeitung von DWG-Dateien:

1. Grundriss als DWG
Aktuelle Ausführungs- oder Bestandszeichnungen Ihres Gebäudes.

2. Bereinigte DWG
Wir bereinigen die Grundrisse, so dass nur relevante bauliche Informationen bestehen bleiben.

3. Brandschutzkonzept
Die Informationen daraus geben Aufschluss über die Fluchtwege und Einrichtungen im Gebäude.

4. Finaler Fluchtwegplan
Wir erstellen alle Fluchtwegpläne lagerichtig zum Betrachterstandpunkt.
Erhalten Sie in Kürze Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot!
Informationen zur Montage von RettungswegplänenPositionierung, Befestigungshöhe und Möglichkeiten zur Rahmung
Positionierung von Rettungswegplänen
Die Anbringung eines Flucht und Rettungsplans sollte an strategisch günstigen Orten des Fluchtwegs erfolgen (Flure, Gänge, vor Treppenhäusern). Flucht und Rettungspläne sollten sich von ihrer Umgebung abheben und gut zugänglich sein.
Geeignete Stellen zur Aufhängung des Flucht und Rettungsplans kennzeichnen sich durch ständige und ausreichende Beleuchtung. Diese kann durch langnachleuchtende Hintergründe oder durch entsprechende Anbringung unmittelbar unter Sicherheitsbeleuchtungen sichergestellt werden.
Die Befestigungshöhe für Flucht und Rettungswegpläne beträgt 1,65m von der Planmitte bis zum Fußboden.
Montage von Rettungswegplänen
Die Anbringung der Fluchtwegpläne im Gebäude sollte durch entsprechende Mittel dauerhaft sein. In der Praxis erfolgt die Montage meist durch Aluminium-Klapprahmen oder Sandwichrahmen aus Sicherheitsglas.
Bei Bedarf können wir Ihnen Rahmen zu Ihren Fluchtwegplänen mitliefern - die entsprechenden Preise finden Sie als Eventualpositionen in unserem Angebot.


Informationen zur LieferungDigital als PDF, gedruckt auf Folie, oder inklusive Rahmen
Digitale und physische Lieferung
Wir liefern Ihnen die finalen Rettungspläne immer als PDF-Dateien.
Zusätzlich können Sie wählen zwischen:
- Lieferung gedruckt auf widerstandsfähiger und alterungsbeständiger Folie
- Lieferung auf Folie sowie zusätzlich Aluminium-Klapprahmen
- Lieferung auf Folie sowie zuästzlich Sandwich-Rahmen aus Sicherheitsglas
Für Hotelbetreiber:
- Lieferung auf selbstklebender Folie, zur platzsparenden Montage an Zimmertüren
Lieferung Europaweit inkl. Schweiz
Flucht- und Rettungspläne in jeder Landessprache und auch zweisprachig.

Erhalten Sie in Kürze Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot!
Nach diesen Vorgaben erstellen wir FluchtwegpläneDIN ISO 23601, DIN 4844-3:2003-09
Ein Flucht- und Rettungsplan enthält alle notwendigen Angaben zur Eigenrettung innerhalb von Gebäuden. Bei Brand oder Notfall ermöglicht er einen schnellen Überblick über mögliche Fluchtwege, Feuerlösch- und Meldeeinrichtungen und Erste Hilfe Einrichtungen. Des weiteren enthalten Flucht- und Rettungswegpläne Verhaltensregeln für den Notfall. Diese sollen, zusammen mit der Übersicht über vorhandene Hilfsmittel, wie Feuermelder, Feuerlöscher und Löschdecken, für ein richtiges Verhalten der betroffenen Personen im Notfall sorgen.
Anforderungen an einen Fluchtplan
Flucht und Rettungspläne müssen
- aktuell, übersichtlich und gut lesbar sein (Symbolgröße vorzugsweise 10mm)
- lagerichtig zum Betrachterstandpunkt dargestellt werden
- farblich angelegt sein, unter Verwendung von Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen nach DIN ISO 23601 (zuvor DIN 4844-3:2003-09)
- eine Mindestgröße von DIN A3 aufweisen - andere Formate sind nach DIN EN ISO 216 auszuführen - Maßstab 1:100 ist vorzugsweise anzuwenden
- eine Legende enthalten, in der Rettungs- und Brandschutzzeichen unmissverständlich wiederzufinden sind
- einen Signalweißen oder langnachleuchtenden Hintergrund aufweisen
- Regeln für das Verhalten im Brand- oder Notfall enthalten
Weiterhin muss die grafische Darstellung von
- Gebäudegrundriss
- Verlauf von Flucht- und Rettungswegen
- Lage der Erste-Hilfe Einrichtungen
- Lage der Sammelstellen
- Standort des Betrachters
- Lage der Brandschutzeinrichtungen
- Lagepiktogramm (bei Darstellung von Teilgrundrissen) enthalten sein
Flucht- und Rettungsplan neue DIN - Neuerungen zur Norm 4844-3:2003-09
- farbliche Unterscheidung zwischen vertikalen (dunkelgrünen) und horizontalen (hellgrünen) Fluchtwege entfällt
- Verhaltenshinweise für Brand- und Notfall sind nun auch getrennt vom Flucht- und Rettungsplan, in dessen unmittelbarer Nähe zulässig
- Darstellung von Sammelstellen auf dem Plan
- Festlegung der Elementgrößen:
- Buchstabenmindesthöhe: 2mm
- Überschriftmindesthöhe: 7% der kürzeren Blattseite
- Sicherheitzeichenmindesthöhe: 7mm
- Linienbreite Außenwände mind. 1,6mm
- Linienbreite Trennwände mind. 0,6mm
- Einzelheiten mind. 0,15mm
Bezeichnungen für Rettungswegpläne
Im deutschsprachigen Raum existieren verschiedene Ausdrücke, die in der Regel ein und dasselbe bezeichnen:
- Flucht- und Rettungsplan
- Fluchtplan
- Rettungsplan
- Fluchtwegplan
- Rettungswegplan
- Fluchtwegeplan
- Rettungswegeplan
Flucht und Rettungsplan erstellen kostenlos?
Die Erstellung eines Normgerechten Flucht- und Rettungswegplan´s muss nicht teuer sein. Für ein kostenloses Angebot schreiben Sie bitte eine E-Mail, oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Einen Fluchtplan kostenlos selbst zeichnen hingegen - das ist nur schwer möglich. Spezielle Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungswegplänen ist nur kostenpflichtig zu erhalten. Ebenso benötigen Sie Kenntnisse über die aktuellen Normen und Vorschriften für die Erstellung von Rettungswegplänen. Weiterhin benötigen Sie die aktuellen Symbole, die für Flucht- und Rettungspläne zu verwenden sind.
Flucht- und Rettungsplan Preis
Der Preis für die Erstellung eines Rettungsplans hängt von folgenden Faktoren ab:
- Dateiformat und Qualität der vorhandenen Grundrisse
- Anzahl der Geschosse des Gebäudes
- Erforderliche Anzahl an Planstandorten pro Geschoss
- Vorhandene Informationen über Sicherheits- und Löscheinrichtungen
- Druck, Druckmaterial, Lieferung von Rahmenmaterial
Flucht- und Rettungsplan erstellen lassen
Senden Sie uns noch heute Ihre Anfrage und erhalten Sie in Kürze Ihr unverbindliches und kostenloses Angebot!
Erhalten Sie in Kürze Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot!
ReferenzenFlucht- und Rettungspläne haben wir u.a. bereits für folgende Gebäude erstellt:
Flucht- und Rettungspläne Berlin
Büro- / Öffentliche Gebäude
- Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland
- Physikalisch-Technische-Bundesanstalt
- Arvato Callcenter Berlin
- PAUA House Coworking
- Schwulenberatung Berlin
- Vergleich.org
- Wefox Versicherungen
- Wikimedia Deutschland e.V.
Industriebauten
- Cleancar
- Willy Brand Labor
- Spindler & Klatt
Veranstaltungsstätten
- Sixties Diner
- Villa Schützenhof
Kindertagesstätten
- KITA Kleine Kapitäne
- KITA Kindererde
- KITA Piraten Kids
- KITA Kinderkiez
Kaufhäuser / Verkausräume
- HUAWEI Customer Service Center
- Exsprit Alexa Mall
- WMF Mall of Berlin
Flucht- und Rettungspläne Hamburg
Büro- / Öffentliche Gebäude
- Otto Wulff Bauunternehmung
Kaufhäuser / Verkausräume
- Hamburger Sparkasse
Hotels
- Boarding House Kaptstadtring
Krankenhäuser
- Hospiz Leuchtfeuer
- Therpaiezentrum HafenCity
Flucht- und Rettungspläne München
Büro- / Öffentliche Gebäude
- Monacensia im Hildebranthaus
Kaufhäuser / Verkausräume
- Orsay München
- Bolia München
- Radspieler München
Sonstige:
- MAZ Husum
- Siemens AG Karlsruhe
- Fitnessstudio Hennef
- Wohnanlage Gerbrunn
- Ariane Logistik Erxleben
- Flüchtlingsheim Further Hof Neuss
- Schreinerie Reimann Otterfing
- Sportcenter Mannheim-Käfertal
- Hildegardisschule Rüdesheim am Rhein
- Centa-Star Bettwaren Stuttgart
- Venus Stuttgart
- TLS Anilox Salzkotten
- KITA Krefeld
- Die Energieagenten Troisdorf
- Seniorenzentrum Altötting
- Zahnarztpraxis Rosenheim
- Gesamtschule Rodenkirchen Köln
- Forschungszentrum IFN Schönow
- ZEGG Belzig
- Brand´s Fisch Kerken
- Zahnarztpraxis Kirchheim unter Teck
- Kassenzahnärztliche Vereinigung Erfurt
- KITA Niederlungwitz Glauchau
- Seniorenzentrum Albstadt-Ebingen
- Zahnarztpraxis Düsseldorf
- Stadtwerke Witzenhausen
- Lebenshilfe Tübingen
- Cruse Spezialmaschinen Wachtberg
- Esprit Sandersdorf-Brehna
- Bottega del Sarto Sandersdorf-Brehna
- Laborgebäude Kessin
- Zahntechnik Osterhofen
- Meister Snack Lebensmittel Merching
- TEDI Bremen
- IDL Beratung Ahrensburg
- Wertheim Shopping Outlet Wertheim am Main
- Büroräume Schmiedestraße Schwerin
- Bolia Zürich / Schweiz
- Bolia Genf / Schweiz
- Bolia Gent / Belgien
- Bolia Bergen / Norwegen
- Bolia Sandvika / Norwegen
- Bolia Stockholm / Schweden
- Bolia Wien / Österreich
- Bolia Lyngby / Dänemark
- JD Sports Aarhus / Dänemark
Gerne erstellen wir für Sie bundesweit Flucht- und Rettungspläne, z.B. in:
Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Leipzig, Bremen, Dresden, Hannover, Nürnberg, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Karlsruhe, Mannheim, Augsburg, Wiesbaden, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Braunschweig, Kiel, Chemnitz, Aachen, Magdeburg, Halle (Saale), Freiburg im Breisgau, Krefeld, Lübeck, Mainz, Oberhausen, Erfurt, Rostock, Kassel, Hagen, Saarbrücken, Hamm, Potsdam, Mülheim a. d. Ruhr, Ludwigshafen am Rhein, Oldenburg, Osnabrück, Leverkusen, Heidelberg, Solingen, Darmstadt, Herne, Neuss, Paderborn, Regensburg, Ingolstadt, Würzburg, Fürth, Offenbach am Main, Ulm, Wolfsburg, Heilbronn, Pforzheim, Göttingen, Bottrop, Reutlingen, Recklinghausen, Koblenz, Bremerhaven, Bergisch Gladbach, Remscheid, Jena, Erlangen, Trier, Moers, Salzgitter, Siegen, Hildesheim, Cottbus
Für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen vergaben unsere Kunden eine durchschnittliche Bewertung von:
So erhalten Sie in nur 3 Schritten Ihr Angebot
1. Kontaktformular ausfüllen
Als Kalkulationsgrundlage benötigen wir für alle angebotenen Leistungen ihre vorhandenen Gebäudepläne. Dies können Scans, PDF-Dateien oder CAD-Daten sein.
Nutzen Sie unseren sicheren Dateiupload im Kontaktformular unten oder senden Sie uns eine E-Mail an info [ät] tuscheteam.de
2. Abstimmung über Details
Ihre Anfrage per Kontaktformular erreicht uns direkt und wird in der Regel innerhalb von einem Werktag bearbeitet.
Sollten Fragen offen sein, melden wir uns nach Erhalt Ihrer Anfrage telefonisch oder per E-mail bei Ihnen.
3. Erhalten Sie Ihr Angebot
Wir senden Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot über unsere Leistungen per E-Mail.
Lieferzeiten werden getrennt für CAD-Arbeiten und Plot / Drucklieferungen angegeben.