Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 – Beispiel
Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 – Beispiel

✓ Sparen Sie sich das Studium hunderter Seiten Vorschriften
✓ Minimieren Sie Haftungsrisiken durch Expertenausführung
✓ Erhalten Sie Ihren fertigen Plan in wenigen Tagen statt Wochen

Sie suchen nach Flucht und Rettungsplan Farben, weil Sie einen Flucht und Rettungsplan erstellen müssen?

Wir übernehmen das komplett für Sie – normgerecht nach DIN ISO 23601.

Flucht- und Rettungsplan Farben


Die korrekte farbliche Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen ist entscheidend für deren Effektivität im Notfall. Die DIN ISO 23601 legt präzise Vorgaben für die Verwendung von Farben fest, um eine schnelle und intuitive Orientierung zu gewährleisten. In diesem Artikel erläutern wir die vorgeschriebenen Farben und ihre Bedeutung bei der Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen.

Grundlegende Farbvorgaben

Der Hintergrund eines Flucht- und Rettungsplans muss gemäß DIN ISO 23601 weiß oder phosphoreszierend weiß sein. Diese Vorgabe dient dazu, einen hohen Kontrast zu den anderen verwendeten Farben zu schaffen und die Lesbarkeit zu optimieren. Bei Verwendung von phosphoreszierendem Material muss dieses mindestens der Klassifikation C nach ISO 17398 entsprechen, um eine ausreichende Nachleuchtwirkung bei Stromausfall zu gewährleisten.

Farbcodierung der Planelemente

Die DIN ISO 23601 schreibt für verschiedene Elemente des Flucht- und Rettungsplans spezifische Farben vor:

  1. Grün (RAL 6032):
    • Verwendung für Fluchtwege und Notausgänge
    • Kennzeichnung von Sammelstellen
    • Darstellung von Erste-Hilfe-Einrichtungen
    • Überschrift "Flucht- und Rettungsplan"

    Die Farbe Grün symbolisiert Sicherheit und leitet Personen intuitiv zu Bereichen, die Schutz bieten oder aus der Gefahrenzone führen.

  2. Rot (RAL 3001):
    • Kennzeichnung von Brandschutzeinrichtungen wie Feuerlöschern, Brandmeldern und Hydranten
    • Hervorhebung von Verhaltensregeln im Brandfall

    Rot steht traditionell für Gefahr und Feuer, weshalb es für brandschutzbezogene Elemente verwendet wird.

  3. Blau (RAL 5005):
    • Markierung des Standorts des Betrachters
    • Kennzeichnung von Geboten und Hinweisen

    Blau dient zur Orientierung und weist auf wichtige Informationen hin, die nicht direkt mit der Flucht oder Brandbekämpfung zusammenhängen.

  4. Schwarz (RAL 9004):
    • Darstellung des Grundrisses und der Gebäudestruktur
    • Beschriftungen und Textelemente
    • Pfeile zur Kennzeichnung von Richtungen

    Schwarz wird für strukturelle Elemente und Texte verwendet, um einen klaren Kontrast zum weißen Hintergrund zu schaffen.

Bedeutung und Anwendung der Farben

Die sorgfältige Auswahl und Anwendung der Farben in Flucht- und Rettungsplänen dient mehreren wichtigen Zwecken:

  1. Schnelle Orientierung:
    Die kontrastreiche Farbgebung ermöglicht es, auch in Stresssituationen wichtige Informationen schnell zu erfassen. Grüne Fluchtwege und rote Brandschutzeinrichtungen sind intuitiv erkennbar und leiten zu sicheren Bereichen oder notwendigen Hilfsmitteln.
  2. Internationale Verständlichkeit:
    Die standardisierte Farbcodierung nach DIN ISO 23601 gewährleistet, dass Flucht- und Rettungspläne auch für internationale Besucher oder Personen ohne Sprachkenntnisse verständlich sind.
  3. Hierarchische Informationsdarstellung:
    Durch die Verwendung verschiedener Farben können Informationen priorisiert dargestellt werden. Primäre Fluchtwege in Grün stechen beispielsweise deutlicher hervor als sekundäre Strukturinformationen in Schwarz.
  4. Konsistenz und Wiedererkennbarkeit:
    Die einheitliche Farbgebung in allen Flucht- und Rettungsplänen eines Gebäudes oder Komplexes erleichtert die Orientierung und das Verständnis, unabhängig vom spezifischen Standort.

Praktische Umsetzung der Farbvorgaben

Bei der Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen ist es wichtig, die vorgeschriebenen Farben präzise umzusetzen. Hierbei sind einige praktische Aspekte zu beachten:

  1. Farbkalibrierung:
    Um die exakten RAL-Farbtöne zu treffen, ist eine sorgfältige Kalibrierung der verwendeten Drucker oder Plotter unerlässlich. Regelmäßige Farbabgleiche mit RAL-Farbfächern sollten durchgeführt werden.
  2. Materialauswahl:
    Die Wahl des Druckmaterials beeinflusst die Farbwiedergabe. Hochwertige, speziell beschichtete Papiere oder Folien können die Farbechtheit und Haltbarkeit der Pläne verbessern.
  3. Kontrastverhältnisse:
    Bei der Gestaltung ist darauf zu achten, dass ausreichende Kontrastverhältnisse zwischen den verschiedenen Farben und dem weißen Hintergrund bestehen. Dies ist besonders wichtig für die Lesbarkeit von Texten und Symbolen.
  4. Beleuchtungsbedingungen:
    Die Farbwahrnehmung kann je nach Beleuchtungssituation variieren. Es empfiehlt sich, die Pläne unter verschiedenen Lichtbedingungen zu testen, um sicherzustellen, dass die Farben auch bei ungünstiger Beleuchtung korrekt erkennbar sind.
  5. Nachleuchtende Materialien:
    Bei Verwendung von phosphoreszierenden Materialien für den Hintergrund ist zu beachten, dass diese die Wahrnehmung der aufgedruckten Farben beeinflussen können. Eine sorgfältige Abstimmung zwischen Druckfarben und Trägermaterial ist erforderlich.

Zusätzliche Gestaltungsaspekte

Neben der korrekten Farbwahl sind weitere Gestaltungsaspekte zu berücksichtigen, um die Effektivität von Flucht- und Rettungsplänen zu maximieren:

  1. Symbolgrößen:
    Die DIN ISO 23601 schreibt eine Mindestgröße von 7 mm für Sicherheitszeichen und -symbole vor. Diese Vorgabe gewährleistet die Erkennbarkeit auch aus größerer Entfernung.
  2. Schriftgrößen:
    Für Textbeschriftungen ist eine Mindestgröße von 2 mm vorgeschrieben. Die Überschrift "Flucht- und Rettungsplan" sollte 7% der Plangröße betragen.
  3. Maßstab:
    Je nach Gebäudegröße sind Maßstäbe von 1:100 bis 1:350 zu verwenden. Der gewählte Maßstab muss eine klare Darstellung aller relevanten Details ermöglichen.
  4. Legende:
    Eine vollständige Legende, die alle verwendeten Symbole und Farbcodes erläutert, ist obligatorisch und trägt wesentlich zum Verständnis des Plans bei.
  5. Orientierung:
    Der Plan muss so ausgerichtet sein, dass er der Blickrichtung des Betrachters entspricht. Dies erleichtert die räumliche Orientierung im Gebäude.

Fazit und Ausblick

Die präzise Umsetzung der Farbvorgaben nach DIN ISO 23601 ist ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Flucht- und Rettungsplänen. Die standardisierte Farbcodierung ermöglicht eine intuitive und schnelle Orientierung in Notfallsituationen, unabhängig von Sprachbarrieren oder individuellen Vorkenntnissen.

Für Unternehmen und Institutionen, die Flucht- und Rettungspläne erstellen oder aktualisieren müssen, ist die Zusammenarbeit mit Experten wie dem Tuscheteam CAD-Service empfehlenswert. Spezialisierte CAD-Dienstleister verfügen über das notwendige Know-how und die technischen Mittel, um Flucht- und Rettungspläne zu erstellen, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch optimal auf die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Gebäudes zugeschnitten sind.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards und technologischen Möglichkeiten lässt erwarten, dass auch die Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen in Zukunft weitere Innovationen erfahren wird. Mögliche Entwicklungen könnten die Integration von digitalen Elementen wie QR-Codes für zusätzliche Informationen oder die Verwendung von erweiterten Realitätstechnologien zur dynamischen Darstellung von Fluchtwegen sein.

Unabhängig von zukünftigen Entwicklungen bleibt die korrekte farbliche Gestaltung nach DIN ISO 23601 ein fundamentaler Aspekt für die Sicherheit in Gebäuden und Anlagen. Die sorgfältige Umsetzung dieser Vorgaben durch qualifizierte Fachleute ist daher nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zum Schutz von Menschenleben im Ernstfall.

Feuerwehrplan nach DIN 14095

Als strukturierte Dokumente liefern Feuerwehrpläne der Feuerwehr Informationen über Zugänge, Brandschutzeinrichtungen, potenzielle Gefahren und die Gebäudestruktur für eine gezielte Einsatzkoordination.

Feuerwehrplan Berlin
Feuerwehrplan Berlin – Beispiel eines Übersichtsplans

Feuerwehrlaufkarten
nach DIN 14675

Mit Feuerwehrlaufkarten kann die Feuerwehr den kürzesten Zugang von der Brandmeldezentrale zur ausgelösten Meldergruppe finden.

Können wir Sie bei der Erstellung von Brandschutzplänen unterstützen?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ihr Tom Neubert
Geschäftsleitung
Tuscheteam CAD-Service

Lassen Sie uns zusammenarbeiten


IHRE ANFORDERUNGEN

Welche Art von Plänen benötigen Sie? Geht es um ein Einzelprojekt, oder die Suche nach einem langfristigen CAD-Outsourcing-Partner? Bitte teilen Sie uns Details im Nachrichtenfeld für ein maßgeschneidertes Angebot mit.

UNSERE PROZESSE

Mit über 10 Jahren Erfahrung als Architekten und Ingenieure bieten wir branchenspezifische CAD-Pläne von höchster Qualität. Seit 2012 verbessern wir unsere Prozesse stetig, um Ihnen den besten Service zu bieten.

GEMEINSAM ZUM ZIEL

Nach Auftragserteilung erhalten Sie regelmäßige Fortschrittsupdates und Vorabzüge per E-Mail. Zum Projekt-abschluss liefern wir Ihnen alle vereinbarten CAD-Formate und auf Wunsch gedruckte Unterlagen.

Angebotsanfrage


1. Kontaktformular ausfüllen

Als Kalkulationsgrundlage benötigen wir für alle angebotenen Leistungen ihre vorhandenen Planunterlagen. Dies können Scans / Fotos Ihrer Unterlagen, PDF-Dateien, Skizzen oder CAD-Daten sein. Ihre Daten und Unterlagen behandeln wir streng vertraulich.

2. Angebot erhalten

Ihre Anfrage wird in der Regel innerhalb von zwei Werktagen bearbeitet. Wir senden Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot über die angefragten Leistungen per E-Mail. Bei Rückfragen kontaktieren wir Sie auf Wunsch auch gern telefonisch.

Schritt 1 von 4

Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter und
verwenden diese ausschließlich zur Angebotserstellung.


Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter und verwenden diese ausschließlich zur Angebotserstellung.

Nach oben scrollen